Ich will reden

Viele Menschen sagen, sie wünschen sich Dialog – meinen aber: „Sag das, was in mein Weltbild passt.“ Oder: „Bleib sachlich, während ich entscheide, was geschieht.“ So entsteht kein echter Austausch. Es fehlt die Offenheit für andere Perspektiven, für das, was zwischen den Worten liegt. Wenn Jugendliche merken, dass ihre Gedanken zwar angehört, aber nicht wirklich […]

Widerstand ist die Antwort

Junge Menschen im Widerstand sind nicht das Problem – sie reagieren auf eines.Auf ein System, das Orientierung verspricht und gleichzeitig selbst ins Wanken gerät.Das Sicherheit suggeriert, aber kaum noch Verlässlichkeit bietet. Wenn Jugendliche sich verweigern, abschalten oder in Konfrontation gehen, passiert oft etwas ganz anderes, als es scheint: Sie stellen unbewusst die Frage: Wohin mit […]

Den eigenen Gefühlen vertrauen

Damit Kinder lernen können, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, braucht es bestimmte innere und äußere Voraussetzungen. Das sind Beziehungsbedingungen, Erfahrungsräume und körperlich-neurologische Grundlagen. Das Gefühl von Sicherheit entsteht durch die Resonanz und Konsistenz von Bezugspersonen. Erst wenn du spürst: „Meine Gefühle überfordern niemanden“, beginnst du, ihnen zu vertrauen. Dazu gehört auch, dass deine Gefühle akzeptiert […]

Rebellion & Risiko

Wenn die frühen Wurzeln keine zuverlässige Sicherheit verankern konnten, sucht der Mensch später im Außen, was im Inneren fehlt. In der Jugend wird dieser Prozess besonders spürbar: Die Suche nach Zugehörigkeit, nach Grenzen, nach Sinn und nach spürbarem Erleben wird intensiv – manchmal verzweifelt. Risikoverhalten, Substanzkonsum oder extreme Erfahrungen sind dabei nicht bloß Ausdruck von […]

Leben ohne Rausch?

Rauschfrei leben ist schlicht unmöglich. Selbst Menschen, die sich dem allgegenwärtigen Rauschmittel Alkohol verweigern und die von bewusststseinserweiternden Substanzen ihre Finger lassen, sind ab und zu berauscht. Rauschzustände gehören zum Menschsein. Entscheidend sind zwei Fragen: Wie können wir einen Rausch bestmöglich genießen? Und was wir machen, wenn wir wieder nüchtern sind?  In „Rausch und Realität. […]