Den eigenen Gefühlen vertrauen

Damit Kinder lernen können, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, braucht es bestimmte innere und äußere Voraussetzungen. Das sind Beziehungsbedingungen, Erfahrungsräume und körperlich-neurologische Grundlagen. Das Gefühl von Sicherheit entsteht durch die Resonanz und Konsistenz von Bezugspersonen. Erst wenn du spürst: „Meine Gefühle überfordern niemanden“, beginnst du, ihnen zu vertrauen. Dazu gehört auch, dass deine Gefühle akzeptiert […]
Rebellion & Risiko

Wenn die frühen Wurzeln keine zuverlässige Sicherheit verankern konnten, sucht der Mensch später im Außen, was im Inneren fehlt. In der Jugend wird dieser Prozess besonders spürbar: Die Suche nach Zugehörigkeit, nach Grenzen, nach Sinn und nach spürbarem Erleben wird intensiv – manchmal verzweifelt. Risikoverhalten, Substanzkonsum oder extreme Erfahrungen sind dabei nicht bloß Ausdruck von […]
Leben ohne Rausch?

Rauschfrei leben ist schlicht unmöglich. Selbst Menschen, die sich dem allgegenwärtigen Rauschmittel Alkohol verweigern und die von bewusststseinserweiternden Substanzen ihre Finger lassen, sind ab und zu berauscht. Rauschzustände gehören zum Menschsein. Entscheidend sind zwei Fragen: Wie können wir einen Rausch bestmöglich genießen? Und was wir machen, wenn wir wieder nüchtern sind? In „Rausch und Realität. […]